In einer Zeit, in der die Digitalisierung im Gesundheitswesen eine zentrale Rolle spielt, ist die Gewährleistung einer robusten IT-Sicherheit in Krankenhäusern von größter Bedeutung.
Die Einführung elektronischer Gesundheitsakten, vernetzter medizinischer Geräte und Online-Kommunikationstools hat die Patientenversorgung revolutioniert, aber auch neue Herausforderungen im Zusammenhang mit der Cybersicherheit mit sich gebracht.
Dieser Artikel befasst sich mit den wesentlichen Tipps zur Stärkung der IT-Sicherheit in Krankenhäusern, zum Schutz sensibler Patientendaten und zur Aufrechterhaltung der Integrität von Gesundheitssystemen.
Umfassende Mitarbeiterschulung:
Der Mensch ist oft das schwächste Glied in jeder Cybersicherheitskette. Krankenhäuser müssen in umfassende Schulungsprogramme investieren, um das Personal über die neuesten Cyberbedrohungen, Phishing-Betrügereien und Best Practices zur Aufrechterhaltung der Sicherheit aufzuklären.
Die Schulung sollte sich mit der Passworthygiene, dem Erkennen verdächtiger E-Mails und der Bedeutung der Einhaltung von Sicherheitsprotokollen befassen. Regelmäßige Updates und Auffrischungskurse helfen den Mitarbeitern, in der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Cybersicherheitsbedrohungen wachsam zu bleiben. Mit einem elektronischen Qualitätsmanagementsystem (eQMS) lassen sich diese und ähnliche Arbeitsabläufe womöglich leichter umsetzen.
Implementieren Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA):
Die Multi-Faktor-Authentifizierung bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem sie von Benutzern verlangt, mehrere Identifikationsformen vorzulegen, bevor sie auf sensible Systeme oder Daten zugreifen.
Krankenhäuser sollten MFA für den Zugriff auf EHRs, Patientendatenbanken und andere wichtige Systeme durchsetzen. Diese zusätzliche Authentifizierungsebene verringert das Risiko eines unbefugten Zugriffs erheblich, selbst wenn die Anmeldeinformationen kompromittiert werden.
Regelmäßige Software-Updates und Patch-Management:
Veraltete Software und ungepatchte Systeme sind Hauptziele für Cyber-Angreifer. Krankenhäuser müssen einen robusten Patch-Management-Prozess einrichten, um sicherzustellen, dass die gesamte Software, einschließlich Betriebssysteme und Anwendungen, umgehend mit den neuesten Sicherheitspatches aktualisiert wird.
Automatisierte Systeme können diesen Prozess rationalisieren und das Risiko von Schwachstellen verringern, die von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden könnten.
Datenverschlüsselung:
Die Datenverschlüsselung ist ein grundlegender Bestandteil der IT-Sicherheit im Gesundheitswesen. Implementieren Sie eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Kommunikationskanäle, insbesondere bei der Übertragung von Patientendaten.
Durch die Verschlüsselung werden sensible Informationen vor dem Abfangen und dem Zugriff durch Unbefugte geschützt, wodurch die Vertraulichkeit der Patientendaten zusätzlich geschützt wird. Auch interessant: Datenschutz: Unternehmen müssen vielfältigen Herausforderungen begegnen.
Netzwerksegmentierung:
Durch die Segmentierung des Krankenhausnetzwerks in verschiedene Zonen oder Segmente kann die Ausbreitung einer potenziellen Cyber-Bedrohung eingedämmt werden. Durch die Beschränkung des Zugriffs auf sensible Bereiche kann der Schaden begrenzt werden, selbst wenn ein Teil des Netzwerks gefährdet ist.
Dieser Ansatz ist besonders im Gesundheitswesen von entscheidender Bedeutung, wo verschiedene Abteilungen in unterschiedlichem Maße vertrauliche Patienteninformationen verarbeiten.
Regelmäßige Sicherheitsaudits und Risikobewertungen:
Die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsüberprüfungen und Risikobewertungen hilft Krankenhäusern, Schwachstellen zu erkennen und potenzielle Sicherheitsprobleme proaktiv anzugehen. Diese Bewertungen sollten nicht nur technologische Aspekte umfassen, sondern auch die Richtlinien, Verfahren und Mitarbeiterpraktiken der Organisation.
Durch die regelmäßige Bewertung der Sicherheitslage können Krankenhäuser neuen Bedrohungen immer einen Schritt voraus sein und ihre Abwehrmaßnahmen kontinuierlich verbessern.
Arbeiten Sie mit Cybersicherheitsexperten zusammen:
Krankenhäuser sollten Partnerschaften mit Cybersicherheitsexperten und Firmen eingehen, die auf IT-Sicherheit im Gesundheitswesen spezialisiert sind.
Durch die Zusammenarbeit mit Fachleuten, die die besonderen Herausforderungen der Gesundheitsbranche verstehen, wird sichergestellt, dass die Abwehrmaßnahmen des Krankenhauses auf dem neuesten Stand sind und den Best Practices der Branche entsprechen.
Diese Zusammenarbeit kann auch wertvolle Erkenntnisse über neu auftretende Bedrohungen und wirksame Abwehrstrategien liefern.
Reaktionsplan für Vorfälle:
Im Falle eines Cybersicherheitsvorfalls ist die Vorbereitung von entscheidender Bedeutung. Krankenhäuser müssen einen Vorfallreaktionsplan entwickeln und regelmäßig aktualisieren, der die im Falle einer Sicherheitsverletzung zu ergreifenden Schritte darlegt.
Dieser Plan sollte Protokolle zur Benachrichtigung der zuständigen Behörden, zur Kommunikation mit betroffenen Parteien und zur Einleitung des Wiederherstellungsprozesses enthalten. Regelmäßige Übungen und Simulationen können den Mitarbeitern dabei helfen, sich mit den Abläufen vertraut zu machen und bei einem realen Vorfall effizient zu reagieren.
Sichere IoT-Geräte:
Die Verbreitung von Internet-of-Things-Geräten (IoT) im Gesundheitswesen bringt zahlreiche Vorteile mit sich, vergrößert aber auch die Angriffsfläche.
Krankenhäuser müssen sicherstellen, dass alle IoT-Geräte, von vernetzten medizinischen Instrumenten bis hin zu intelligenten Thermostaten, strenge Sicherheitsstandards einhalten. Dazu gehören regelmäßige Software-Updates, starke Authentifizierungsmaßnahmen und Verschlüsselungsprotokolle zum Schutz vor potenziellen Schwachstellen.
Datensicherung und -wiederherstellung:
Angesichts von Cyberbedrohungen wie Ransomware sind robuste Datensicherungs- und -wiederherstellungsprozesse nicht verhandelbar.
Krankenhäuser sollten wichtige Daten regelmäßig sichern und sicherstellen, dass Backup-Systeme vom Hauptnetzwerk isoliert sind, um zu verhindern, dass sie bei einem Angriff kompromittiert werden. Regelmäßige Tests der Datenwiederherstellungsverfahren gewährleisten die Fähigkeit des Krankenhauses, den Betrieb nach einem Vorfall schnell wiederherzustellen.
Abschließende Gedanken:
Da Krankenhäuser sich weiterhin der digitalen Transformation widmen, kann die Bedeutung einer robusten IT-Sicherheit nicht genug betont werden. Der Schutz von Patientendaten, die Aufrechterhaltung der Integrität der Gesundheitssysteme und die Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Patientenversorgung sind vorrangige Aufgaben.
Durch die Implementierung umfassender Mitarbeiterschulungen, die Einführung fortschrittlicher Authentifizierungsmaßnahmen und die Zusammenarbeit mit Cybersicherheitsexperten können Krankenhäuser ihre Abwehrkräfte gegen die sich entwickelnde Landschaft der Cyberbedrohungen stärken.
Wenn diese Tipps gemeinsam umgesetzt werden, bilden sie einen ganzheitlichen Ansatz für die IT-Sicherheit, der es Krankenhäusern ermöglicht, sich auf ihre Hauptaufgabe zu konzentrieren – die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung in einer sicheren Umgebung.
Weiterführende Literatur