Venture Capital einfach erklärt: Definition für Beginner

Die Gründung eines Unternehmens erfordert oft erhebliches Kapital, um erfolgreich durchzustarten, zu wachsen und zu skalieren. Während einige Unternehmer sich selbst finanzieren oder auf Kredite zurückgreifen, greifen viele auf Risikokapital (VC) zurück, eine Finanzierungsform, die Startups und kleine Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial unterstützen soll.

Für alle, die neu in der Welt des Unternehmertums sind, kann VC komplex und einschüchternd wirken. Im Folgenden wird erläutert, was Risikokapital ist, wie es funktioniert und wie es aufstrebenden Unternehmen zugute kommen kann.

 

 

Was ist Risikokapital?

 

Risikokapital ist eine Form der privaten Beteiligungsfinanzierung, bei der Investoren junge Unternehmen oder Startups, denen langfristiges Wachstumspotenzial zugeschrieben wird, finanziell unterstützen. Im Gegenzug für diese Investition erhalten Risikokapitalgeber normalerweise Eigenkapital oder einen Teilbesitz an dem Unternehmen. Anders als bei einem Darlehen muss diese Finanzierung nicht zurückgezahlt werden, aber die Investoren erwarten eine erhebliche Rendite ihrer Investition, wenn das Unternehmen erfolgreich ist.

VC unterscheidet sich in mehreren Punkten von herkömmlichen Darlehen:

  • Risiko: Risikokapitalgeber investieren in risikoreiche Unternehmen, die oft keine nachgewiesene Erfolgsbilanz haben. Diese Startups können in Branchen wie Technologie, Biotechnologie oder Fintech angesiedelt sein, wo es Potenzial für exponentielles Wachstum, aber auch erhebliche Unsicherheit gibt.
  • Rendite: Als Gegenleistung für die Übernahme dieses Risikos erwarten Risikokapitalgeber hohe Renditen. Wenn das Startup schnell wächst, kann sich der Wert ihres Eigenkapitals vervielfachen, was zu großen Gewinnen führt, wenn sie ihre Anteile schließlich verkaufen.
  • Unterstützung: Neben Geld bieten Risikokapitalgeber dem Startup oft auch Mentoring, Kontakte und Ressourcen, um zum Erfolg zu verhelfen. Diese aktive Beteiligung unterscheidet VC von passiveren Anlageformen wie Börseninvestitionen.

 

Wie funktioniert Risikokapital?

 

Der Risikokapitalprozess umfasst mehrere Schritte, von der ersten Idee über Finanzierungsrunden bis hin zu einer Exit-Strategie. Hier ist eine vereinfachte Aufschlüsselung:

1. Idee oder Entwicklung im Frühstadium

Zu Beginn hat ein Unternehmer oder ein Gründerteam eine innovative Geschäftsidee oder ein innovatives Produkt. Sie benötigen möglicherweise eine Finanzierung, um einen Prototyp zu entwickeln, ein Team aufzubauen oder ihr Produkt auf den Markt zu bringen. In dieser Phase gibt es möglicherweise noch keine nennenswerten Einnahmen und das Geschäftsmodell wird noch getestet. Viele Unternehmer nutzen zunächst Eigenfinanzierung oder Angel-Investoren (Einzelpersonen, die ihr eigenes Geld investieren), bevor sie Risikokapital suchen.
2. Seed-Finanzierung

Sobald die Geschäftsidee zu einem tragfähigen Konzept entwickelt wurde, kann das Startup Seed-Finanzierung suchen. Dies ist das erste offizielle Geld, das das Unternehmen aufbringt, um vom Konzept zur Realität zu gelangen. Risikokapitalgeber können an Seed-Runden teilnehmen, aber normalerweise finanzieren kleinere Investoren oder Angel-Investoren diese Phase. Seed-Kapital wird verwendet, um das erste Produkt zu entwickeln, Marktforschung zu betreiben oder ein kleines Team zusammenzustellen.
3. Finanzierungsrunden der Serien A, B, C (und darüber hinaus)

Wenn das Unternehmen wächst und Potenzial zeigt, benötigt das Startup möglicherweise zusätzliche Finanzierungsrunden, die normalerweise als Serien A, B, C usw. bezeichnet werden. Während dieser Runden sammelt das Startup größere Geldbeträge, um das Geschäft zu skalieren. Diese Finanzierung ermöglicht es dem Unternehmen:

  • Geschäftstätigkeiten auszuweiten
  • Neue Produkte zu entwickeln
  • Neue Märkte zu erschließen
  • Schlüsselpersonal einzustellen
  • Technologie oder Infrastruktur zu verbessern

Jede Finanzierungsrunde entspricht einer Phase des Unternehmenswachstums und die Bewertung des Unternehmens steigt, wenn es sich auf dem Markt bewährt. Investoren stellen Kapital im Austausch für Eigenkapital (Aktien des Unternehmens) zur Verfügung, in der Erwartung, dass der Wert dieser Aktien im Laufe der Zeit steigt.

4. Exit-Strategie

Das ultimative Ziel für das Startup und seine Risikokapitalgeber ist ein erfolgreicher „Exit“. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie ein VC-finanziertes Unternehmen seinen Investoren Renditen bieten kann:

  • IPO (Initial Public Offering): Das Unternehmen geht an die Börse und verkauft seine Aktien an der Börse. Dadurch können Risikokapitalgeber ihre Aktien verkaufen und einen Gewinn erzielen.
  • Übernahme: Ein anderes Unternehmen kauft das Startup und Risikokapitalgeber verkaufen ihr Eigenkapital gegen Gewinn.
  • Private-Equity-Verkauf: Die Risikokapitalgesellschaft könnte ihren Anteil am Unternehmen an einen anderen privaten Investor oder eine Private-Equity-Gesellschaft verkaufen.

Wenn das Geschäft floriert, können die Investoren eine vielfache Rendite ihrer Investition erzielen. Wenn das Startup jedoch scheitert (was häufig vorkommt), können die Risikokapitalgeber ihre gesamte Investition verlieren. Die Natur des Risikokapitals mit hohem Risiko und hoher Rendite unterscheidet es von anderen, konservativeren Finanzierungsarten.

 

Warum entscheiden sich Startups für Risikokapital?

 

1. Zugang zu erheblichen Mitteln

Startups benötigen oft mehr Kapital, als durch persönliche Ersparnisse, Kredite oder frühe Einnahmen aufgebracht werden kann. Risikokapital stellt die umfangreichen Finanzmittel bereit, die zum Aufbau der Infrastruktur, zur Entwicklung von Produkten und zur Einstellung der besten Talente erforderlich sind. Dadurch können Startups schnell wachsen und haben einen Wettbewerbsvorteil in schnelllebigen Branchen.
2. Mentoring und Beratung

Risikokapitalgeber bringen nicht nur Geld mit, sondern bringen oft auch Branchenexpertise und ein großes Netzwerk an Kontakten mit. Viele VCs sind ehemalige Unternehmer oder Branchenveteranen, die die Herausforderungen der Gründung und des Wachstums eines Unternehmens verstehen. Sie können Ratschläge zu allem geben, von der Produktentwicklung bis hin zu Marketingstrategien, und helfen Startups oft dabei, mit potenziellen Kunden, Partnern oder anderen Investoren in Kontakt zu treten.
3. Marke und Glaubwürdigkeit

Die Sicherung von Risikokapital von einem bekannten Unternehmen kann einem Startup in den Augen anderer Investoren, Kunden und Partner sofortige Glaubwürdigkeit verleihen. Es signalisiert, dass die Geschäftsidee von Experten geprüft und für investitionswürdig befunden wurde. Dies kann Türen zu weiteren Möglichkeiten öffnen und dem Unternehmen helfen, Beziehungen zu wichtigen Stakeholdern aufzubauen.
4. Hohes Risiko, hohes Gewinnpotenzial

Für Gründer mit einer innovativen Idee und einer Vision für schnelles Wachstum ist Risikokapital eine der wenigen Finanzierungsquellen, die bereit sind, auf unerprobte Startups zu setzen. Risikokapitalgeber sind risikofreudig und wissen, dass viele Investitionen scheitern werden. Die wenigen, die erfolgreich sind, wachsen jedoch oft exponentiell und schaffen Unicorns – Startups mit einem Wert von über einer Milliarde Dollar.

 

Worauf achten Risikokapitalgeber bei Startups?

 

Angesichts des hohen Risikos von Startups sind Risikokapitalgeber bei der Wahl ihrer Investitionsorte sehr wählerisch. Hier sind die wichtigsten Dinge, auf die Risikokapitalgeber bei potenziellen Investitionen achten:
1. Starkes Gründerteam

Ein starkes, engagiertes Gründerteam mit relevanter Branchenerfahrung und einer klaren Vision für die Zukunft des Unternehmens ist entscheidend. Investoren möchten wissen, dass die Gründer über die Führungsqualitäten verfügen, um Herausforderungen zu meistern und bei Bedarf umzusteuern.

2. Skalierbares Geschäftsmodell

Risikokapitalgeber suchen nach Startups, die das Potenzial haben, schnell zu wachsen und große Märkte zu dominieren. Ein skalierbares Geschäftsmodell bedeutet, dass die Kosten des Unternehmens nicht im gleichen Maße steigen, wenn der Umsatz steigt, wodurch das Unternehmen immer profitabler wird.
3. Große Marktchancen

Startups, die in großen oder expandierenden Märkten tätig sind, sind für Risikokapitalgeber attraktiver. Je größer der Markt, desto mehr Raum hat das Startup zum Wachsen. Risikokapitalgeber meiden normalerweise Nischenmärkte, da diese nur begrenztes Potenzial bieten.
4. Innovative Lösung oder Produkt

Risikokapitalgeber investieren in Startups, die eine innovative Lösung, ein Produkt oder eine Technologie anbieten, die traditionelle Branchen auf den Kopf stellt oder ein einzigartiges Wertversprechen bietet. Sie suchen nach Unternehmen mit einem Wettbewerbsvorteil, beispielsweise einer proprietären Technologie, einer starken Marke oder einem neuartigen Ansatz.
5. Zugkraft und frühes Wachstum

Obwohl Startups in der Frühphase nicht vollständig profitabel sein müssen, zeigt eine gewisse Zugkraft in der Anfangsphase – sei es durch Benutzer, Verkäufe oder Partnerschaften –, dass die Geschäftsidee Nachfrage und Wachstumspotenzial hat. Startups, die eine frühe Akzeptanz und positive Kennzahlen vorweisen können, ziehen eher Investoren an.

 

Was sind die Risiken von Risikokapital?

 

Während Risikokapital enorme Vorteile bieten kann, gibt es auch Risiken für Gründer:
1. Verwässerung des Eigenkapitals

Wenn Startups mehrere Finanzierungsrunden durchlaufen, müssen Gründer möglicherweise einen erheblichen Teil ihres Eigenkapitals abgeben. Das bedeutet, dass sie weniger Anteile am Unternehmen besitzen, was ihre Kontrolle über die Entscheidungsfindung verringern und die finanziellen Belohnungen begrenzen kann, die sie erhalten, wenn das Unternehmen erfolgreich wird.
2. Druck, schnell zu wachsen

Risikokapital ist mit hohen Erwartungen verbunden. Investoren drängen Startups normalerweise zu schnellem Wachstum, was zu Stress für die Gründer, das Team und das Produkt führen kann. Eine zu schnelle Skalierung kann auch zu betrieblichen Problemen führen, wenn das Unternehmen nicht auf schnelles Wachstum vorbereitet ist.
3. Kontrollverlust

Risikokapitalgeber nehmen oft Sitze im Vorstand ein und beeinflussen wichtige Unternehmensentscheidungen. Gründer fühlen sich möglicherweise unter Druck gesetzt, Entscheidungen zu treffen, die eher mit dem Wunsch der Investoren nach einem schnellen Ausstieg als mit der langfristigen Gesundheit des Unternehmens übereinstimmen.

 

Fazit: Ist Risikokapital das Richtige für Sie?

 

Risikokapital bietet Startups mit hohem Wachstumspotenzial die Möglichkeit, auf große Finanzierungsbeträge, fachkundige Beratung und wertvolle Netzwerke zuzugreifen. Es birgt jedoch auch Risiken wie eine Verwässerung des Eigenkapitals, Skalierungsdruck und einen möglichen Kontrollverlust über das Unternehmen.

Für Gründer mit einer bahnbrechenden Idee, einem starken Team und einer klaren Vision für schnelles Wachstum kann Risikokapital der Schlüssel sein, um ihr Unternehmen in die nächste große Erfolgsgeschichte zu verwandeln. Für diejenigen, die jedoch ein langsameres, nachhaltigeres Wachstum anstreben, sind andere Finanzierungsoptionen wie Bootstrapping oder herkömmliche Kredite möglicherweise besser geeignet.

Letztlich geht es bei Risikokapital nicht nur um das Geld – es geht darum, die richtigen Partner zu finden, die Ihnen beim Aufbau und der Skalierung Ihres Unternehmens helfen können. Wenn Sie Risikokapital in Betracht ziehen, wägen Sie die Vorteile gegen die Risiken ab und wählen Sie Investoren aus, die mit Ihren langfristigen Zielen übereinstimmen.