In der heutigen digitalen Welt reicht es für Influencer nicht mehr aus, nur auf einer einzigen Plattform aktiv zu sein. Die Nutzung mehrerer Kanäle bietet zahlreiche Vorteile, von einer größeren Reichweite bis hin zu mehr Sicherheit vor Algorithmus-Änderungen. In diesem Beitrag erklären wir, warum Influencer eine Multiplattform-Strategie verfolgen sollten.
1. Erhöhte Reichweite und Sichtbarkeit
Jede Social-Media-Plattform hat ihre eigene Nutzerbasis und Dynamik. Während Instagram und TikTok für visuelle Inhalte ideal sind, bieten YouTube und Podcasts eine tiefere Auseinandersetzung mit Themen. Durch die Präsenz auf mehreren Plattformen erreichen Influencer verschiedene Zielgruppen und maximieren ihre Reichweite.
2. Algorithmus-Änderungen abfedern
Social-Media-Plattformen ändern regelmäßig ihre Algorithmen, was dazu führen kann, dass Inhalte plötzlich weniger Reichweite erzielen. Wer sich nur auf eine Plattform verlässt, riskiert starke Einbrüche in Engagement und Wachstum. Durch eine Multiplattform-Strategie bleibt die Sichtbarkeit stabiler.
3. Monetarisierung diversifizieren
Verschiedene Plattformen bieten unterschiedliche Einnahmequellen. YouTube ermöglicht Werbeeinnahmen durch AdSense, Instagram und TikTok bieten Markenkooperationen, während Patreon oder eigene Blogs zusätzliche Monetarisierungsoptionen bieten. Durch eine breite Präsenz sichern sich Influencer eine stabilere finanzielle Grundlage.
4. Stärkere Markenbildung
Eine konsistente Präsenz auf verschiedenen Kanälen stärkt das Branding eines Influencers. Fans können Inhalte in verschiedenen Formaten konsumieren – sei es als kurze TikTok-Videos, tiefgehende YouTube-Vlogs oder informative Blogbeiträge. Dies hilft, sich als Autorität in der jeweiligen Nische zu etablieren.
5. Krisensicherheit und langfristiger Erfolg
Plattformen können an Relevanz verlieren oder sogar abgeschaltet werden – MySpace und Vine sind prominente Beispiele. Wer nur auf eine Plattform setzt, geht ein großes Risiko ein. Durch eine Multiplattform-Strategie bleibt die Community erhalten, selbst wenn eine Plattform an Bedeutung verliert.
Fazit
Die Zeiten, in denen Influencer auf nur einer Plattform erfolgreich sein konnten, sind vorbei. Eine Multiplattform-Strategie sorgt für mehr Reichweite, finanzielle Sicherheit und langfristige Stabilität. Wer nachhaltig wachsen und Krisen überstehen will, sollte seine Inhalte clever auf mehrere Kanäle verteilen.