Toxische Backlinks: Ignorieren oder entfernen lassen?

Backlinks sind eigentlich etwas Gutes – sie helfen deiner Website dabei, in den Suchergebnissen weiter oben zu erscheinen. Doch was ist, wenn ein Link deiner Seite mehr schadet als nützt? Die Rede ist von toxischen Backlinks. Aber wie gefährlich sind sie wirklich? Und solltest du sie einfach ignorieren oder aktiv entfernen (lassen)?

Was sind toxische Backlinks?

Toxische oder „schädliche“ Backlinks sind Verlinkungen von zweifelhaften, irrelevanten oder spammy Websites auf deine eigene Seite. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Links von Webseiten mit Malware oder dubiosen Inhalten

  • Massenhafte Verlinkungen von Linkfarmen oder gekauften Netzwerken

  • Veraltete, nicht gepflegte Domains ohne echten Inhalt

  • Keyword-Spam-Links (z. B. „beste Kredite ohne Schufa“) ohne Zusammenhang zum eigenen Thema

Solche Links können ein schlechtes Licht auf deine Website werfen – und im schlimmsten Fall sogar deine Rankings negativ beeinflussen.

Wie erkennt man toxische Backlinks?

Du kannst deine Backlink-Struktur mit Tools wie:

  • Google Search Console

  • Ahrefs

  • Semrush

  • Ubersuggest

analysieren. Achte dabei auf:

  • die Qualität und Autorität der verlinkenden Domain

  • den Kontext des Links (passt er inhaltlich zu deiner Seite?)

  • das Linkprofil insgesamt: Ist es natürlich oder sieht es „manipuliert“ aus?

Ein einzelner komischer Link ist meist kein Drama – problematisch wird es, wenn dein Backlinkprofil insgesamt unnatürlich wirkt.

Toxische Links ignorieren oder entfernen?

Wann kannst du toxische Backlinks ignorieren?

  • Wenn es sich nur um vereinzelte Links handelt

  • Wenn deine Website ein gesundes, vielfältiges Backlinkprofil hat

  • Wenn kein Ranking-Verlust erkennbar ist

Google ist mittlerweile ziemlich gut darin, schlechte Links zu ignorieren – ohne dass du aktiv eingreifen musst.

Wann solltest du toxische Backlinks entfernen?

  • Wenn du auffällig viele toxische Links hast

  • Wenn du plötzlich Ranking-Verluste bemerkst

  • Wenn du eine manuelle Maßnahme (Penalty) von Google erhalten hast

  • Wenn du in der Vergangenheit Links gekauft oder manipuliert hast

In diesen Fällen solltest du handeln: Versuche zuerst, den Betreiber der verlinkenden Seite zu kontaktieren und den Link entfernen zu lassen. Falls das nicht möglich ist, kannst du mit dem Disavow Tool von Google diese Links „abwerten“, also offiziell mitteilen, dass du dich von ihnen distanzierst.

Fazit: Nicht in Panik verfallen – aber wachsam bleiben

Nicht jeder fragwürdige Link ist gleich ein Problem. Trotzdem lohnt es sich, dein Backlinkprofil regelmäßig im Auge zu behalten. Je sauberer deine Verlinkung, desto besser für dein langfristiges SEO-Ranking.

Wenn du dir unsicher bist oder professionelle Hilfe brauchst, unterstützen wir dich gerne bei der Analyse und Bereinigung deiner Backlinks – damit deine Website stark und gesund bleibt.


Möchtest du den Beitrag noch für eine bestimmte Zielgruppe anpassen (z. B. SEO-Agentur, Online-Shop, Blogger)?