Pinterest ist weit mehr als nur eine digitale Pinnwand für Deko-Ideen und Rezepte. Für kleine Unternehmen bietet die Plattform enormes Potenzial, um Produkte, Dienstleistungen und Markenbotschaften visuell zu präsentieren – und das oft mit deutlich weniger Konkurrenz als auf Instagram oder Facebook. Aber wie genau funktioniert Pinterest Marketing und worauf sollten kleine Unternehmen achten?
Warum Pinterest?
Pinterest ist eine visuelle Suchmaschine – keine klassische Social-Media-Plattform. Nutzer suchen hier gezielt nach Inspiration, Lösungen und Produkten. Das bedeutet: Wer bei Pinterest sichtbar ist, erreicht potenzielle Kunden genau im Moment der Kauf- oder Planungsvorbereitung.
Vorteile für kleine Unternehmen:
- Langlebiger Content: Ein guter Pin kann Monate oder Jahre später noch Reichweite generieren.
- Kaufbereite Nutzer: Viele suchen aktiv nach Produkten oder Dienstleistungen.
- Nische willkommen: Pinterest funktioniert hervorragend für Spezialthemen und kleinere Zielgruppen.
Für wen eignet sich Pinterest Marketing?
Pinterest ist ideal für Branchen wie:
- E-Commerce (Mode, Schmuck, Deko, DIY)
- Handwerk und kreative Dienstleistungen
- Coaching, Beratung, Onlinekurse
- Food, Interior, Hochzeit, Beauty
- Nachhaltige & regionale Produkte
Aber auch Dienstleister wie Fotografen, Yogalehrer oder Eventplaner können stark profitieren – mit den richtigen Inhalten.
Was solltest du posten?
- Hochwertige, vertikale Bilder (2:3 Format)
- Inspirierende Texte & Headlines im Bild
- Pins mit Mehrwert: z. B. Tipps, Mini-Anleitungen, Moodboards
- Link zum Produkt, Blog oder Onlineshop
- Keyword-optimierte Pin-Beschreibungen (Pinterest ist eine Suchmaschine!)
Beispiel: Ein kleines Seifenlabel postet Pins wie „5 Ideen für nachhaltige Geschenke“, zeigt die eigenen Produkte ästhetisch in Szene gesetzt – und verlinkt direkt zum Shop.
So startest du mit Pinterest Marketing (Schritt-für-Schritt):
- Pinterest Business-Konto erstellen
– kostenlos, mit Zugriff auf Analytics und Ads - Profil & Boards einrichten
– beschreibe klar, wer du bist und was du anbietest
– erstelle Boards zu relevanten Themen (z. B. „Hochzeitstorten Ideen“, „Minimalistische Einrichtung“, „Geschenkideen für Männer“) - Regelmäßig pinnen
– ideal: 5–15 Pins pro Tag
– Mischung aus eigenen Inhalten & Repins von anderen - Verlinke jeden Pin sinnvoll
– zur Website, zum Blog, zu deinem Shop oder Newsletter - Setze auf SEO & Keywords
– sowohl in den Pin-Beschreibungen als auch im Profil und in Board-Titeln
Tipps für mehr Erfolg mit Pinterest:
- Nutze Canva oder Adobe Express, um schöne Pin-Grafiken zu erstellen
- Verwende Rich Pins, um automatisch zusätzliche Infos anzuzeigen (z. B. Preise, Zutaten, Artikeltexte)
- Beobachte deine Pinterest Analytics – welche Pins funktionieren gut?
- Denke langfristig: Pinterest ist kein „schnelles“ Medium, sondern wirkt über Wochen und Monate
- Baue Blogartikel oder Content rund um deine Pins auf – das steigert den Website-Traffic
Was bringt Pinterest deinem Unternehmen konkret?
- Mehr Websitebesucher
- Besseres Google-Ranking (Pinterest-Inhalte tauchen auch bei Google auf)
- Markenbekanntheit aufbauen
- Verkäufe steigern – besonders bei visuell ansprechenden Produkten
- Nachhaltiger Reichweitenaufbau ohne ständiges „Posten müssen“
Fazit:
Pinterest ist ein unterschätzter, aber extrem wirksamer Marketingkanal für kleine Unternehmen – vor allem für alle, die ein visuelles Produkt oder inspirierende Inhalte bieten können. Wer regelmäßig postet, strategisch denkt und auf Qualität statt Quantität setzt, kann sich über kontinuierlichen Traffic und treue Kunden freuen – ganz ohne riesiges Werbebudget.
Möchtest du eine konkrete Pinterest-Strategie für dein Unternehmen, ein Redaktionsplan oder Hilfe beim Erstellen von Pins? Ich helfe dir gern weiter!