Responsive Webdesign – einfach erklärt

Haben Sie schon mal eine Website auf dem Handy aufgerufen und mussten ständig hin- und herzoomen, weil alles winzig klein war? Dann war das kein Responsive Webdesign.


Was bedeutet „Responsive Webdesign“?

Responsive Webdesign sorgt dafür, dass sich eine Website automatisch an das jeweilige Gerät anpasst – egal ob Smartphone, Tablet, Laptop oder großer Bildschirm.

Der Inhalt „reagiert“ also auf die Bildschirmgröße:

  • Texte bleiben lesbar

  • Bilder passen sich an

  • Navigation ist leicht bedienbar

Kurz gesagt: Eine responsive Website sieht überall gut aus – und funktioniert auch überall gut.


Wie funktioniert das?

Technisch wird beim Responsive Design mit sogenannten flexiblen Layouts und medienabhängigen CSS-Regeln gearbeitet. Das bedeutet z. B.:

  • Spalten ordnen sich neu

  • Bilder verkleinern sich automatisch

  • Menüs werden zu klickbaren Icons (z. B. das „Hamburger-Menü“)

Das alles passiert im Hintergrund – der Nutzer merkt nur: Es fühlt sich richtig an.


Warum ist Responsive Design wichtig?

  • Mobile Nutzung steigt: Über 70 % der Nutzer surfen mit dem Handy – Ihre Website muss darauf vorbereitet sein.
  • Besser bei Google: Google bevorzugt mobilfreundliche Seiten im Ranking.
  • Professioneller Eindruck: Eine moderne Website zeigt, dass Sie mit der Zeit gehen.
  • Ein Design für alle Geräte: Spart Aufwand und Pflegekosten.

Merksatz:

Eine Website, die auf jedem Gerät gut aussieht und funktioniert, ist responsive.


Möchtest du den Text für eine Zielgruppe wie Unternehmer, Kunden einer Agentur oder Schüler:innen anpassen? Oder brauchst du eine Infografik dazu? Sag einfach Bescheid!